Dekonstruktion des herrschenden Familienrechts nach dem First-Principles-Ansatz
Die Dekonstruktion des Familienrechts zeigt, wie wir es von Grund auf reformieren können. Durch die Rückkehr zu den ersten Prinzipien schaffen wir Raum für eine demokratische und pluralistische Familienordnung.
Unser Buch “Demokratisierung des Familienrechts” folgt dem First-Principles-Ansatz, bei dem das Familienrecht dekonstruiert und auf seine Grundprinzipien zurückgeführt wird. Dieser methodische Ansatz hinterfragt systematisch, was die natürlichen Aspekte der Familie sind und was die rechtlich konstruierten Elemente darstellen. Indem wir die Familie von ihren grundlegenden Prinzipien aus betrachten, wird deutlich, dass bestimmte Elemente wie die Elternschaft biologisch oder naturgegeben sind, während andere – wie die Art und Weise, wie Entscheidungen in der Familie getroffen werden oder wie Rechte verteilt sind – vom Rechtssystem konstruiert wurden.
Durch diese Dekonstruktion können wir das Familienrecht von seinen historisch gewachsenen und teilweise willkürlichen Strukturen befreien. Wir analysieren, welche Aspekte tatsächlich aus der natürlichen Dualität der Elternschaft hervorgehen und welche lediglich soziale oder rechtliche Konstrukte sind. Dies ermöglicht es, das Familienrecht auf einer neuen Grundlage wieder aufzubauen, indem wir es an den tatsächlichen naturgegebenen Strukturen und den demokratischen Prinzipien von Pluralismus und Gleichberechtigung ausrichten.
Mit diesem Ansatz lässt sich auch die Frage stellen, wie das Familienrecht demokratisiert werden muss. Wenn wir erkennen, dass viele Aspekte des gegenwärtigen Rechts nicht auf naturgegebenen Prinzipien beruhen, sondern auf Konstrukten, können wir gezielt überlegen, wie die Meinungsfreiheit, der Pluralismus und die Gleichberechtigung der Eltern in der Familie besser gefördert und geschützt werden können. Auf diese Weise kann ein demokratisiertes Familienrecht entstehen, das sowohl den natürlichen Gegebenheiten der Elternschaft als auch den Grundrechten von Eltern und Kindern gerecht wird.